Cookies

Cookie-Nutzung

Handyversicherung

Defektes Handy Gehörst Du auch zu den Leuten, die ihr Handy in der Hosentasche mit sich herumtragen? Kennst Du das GerĂ€usch, wenn das Display platzt, weil Du dich mit Handy in der Hosentasche hingesetzt hast? Klingt blöd, das GerĂ€usch. Zur allgemeinen Erheiterung fĂŒhren ErzĂ€hlungen von Menschen, denen das geliebte Smartphone in die Toilette gefallen ist. Klingt merkwĂŒrdig, scheint aber immer wieder vorzukommen…
Besonderheiten
  • 100 % unabhĂ€ngiger Vergleich
  • transparent und seriös
  • fĂŒr den Schutz des Handys
  • zahlreiche Vertrags-Arten

Handyversicherung Test & Vergleich 2022

Jetzt vergleichen
AnbieterLeistungenLaufzeitAuszeichnungenPreis
(316)
  • max. 3 Monate ab Kaufdatum
  • SB bei SachschĂ€den: 30,00 €
  • Kurzschluss
  • SturzschĂ€den
  • FremdschĂ€den
  • FlĂŒssigkeit
  • Bedienungsfehlern
  • Feuer
  • Rundum Smartphone-Schutz
  • Schnelle Reparatur im Schadensfall
12 Monate2,91 €im Monatzum Anbieter »
(114)
  • max. 30 Tage ab Kaufdatum bei Smartphones
  • min. 12 Monate Vertragslaufzeit
  • Selbstbeteiligung: 15 Euro - 35 Euro
  • Höchstleistung / Schadenfall: 200 Euro - 900 Euro (bei 200€ Höchstleistung nur 1,45 € monatl.!)
  • Bedienungsfehler
  • UnsachgemĂ€ĂŸe Behandlung
  • Überspannung, Induktion
  • Kurzschluss, Blitzschlag
  • SchĂ€den durch FlĂŒssigkeit
  • Stoß-, Sturz- und FallschĂ€den
  • UnfallschĂ€den
  • Höhere Gewalt
  • Überschwemmung
  • Raub & PlĂŒnderung (ab Tarif Standard Plus)
  • Einbruch-Diebstahl inkl. KFZ (ab Tarif Standard Plus) und Diebstahl (ab Tarif Premium Plus) [inkl. KFZ. Selbstbehalt bei Eigentumsdelikten: StandardPLUS-Paket 10%, PremiumPLUS-Paket 20%, PlatinumPLUS-Paket 25% aus der Deckungssumme]
  • SIM-Kartenkostenerstattung bei Eigentumsdelikten (ab Tarif Platinum Plus)
  • Telefonkosten-Erstattung (Tarif Standard: 10 Euro, Premium 50 Euro, Platinum 100 Euro)
12 Monate2,95 €im Monatzum Anbieter »
(263)
  • max. 3 Monate ab Kaufdatum im Basis-Tarif
  • Keine Mindestlaufzeit, Sie können tĂ€glich kĂŒndigen
  • Display- und BruchschĂ€den
  • FlĂŒssigkeitsschĂ€den
  • Bedienungsfehler, Kurzschluss und Überspannung
  • Konstruktionsfehler
  • ZuverlĂ€ssiger Rundum-Schutz fĂŒr Ihr Handy
  • Keine Selbstbeteiligung (optional)
Keine!2,99 €im Monatzum Anbieter »
(369)
  • die Versicherung Ihrer GerĂ€te bis zu einem maximalen Alter von 12 Monaten
  • Fall- und SturzschĂ€den
  • SchĂ€den durch unsachgemĂ€ĂŸe Handhabung
  • SchĂ€den durch Frost und Sturm
  • Wasser- und FeuchtigkeitsschĂ€den
  • ElektronikschĂ€den
  • Brand und Blitzschlag
  • Schutz bei Akkuverschleiß
  • Lost & Found Service
  • einfachem Diebstahl (wenn die Option gewĂ€hlt wurde)
  • Schutz auch bei Raub und Einbruchdiebstahl
  • Raub und Einbruchdiebstahl (auch aus dem geschlossenen Auto)
  • Selbstbeteiligung: wahlweise keine oder 50 Euro
12 Monate2,99 €im Monatzum Anbieter »
(68)
  • max. 3 Monate ab Kaufdatum
  • BodenstĂŒrze
  • BruchschĂ€den (Display, GehĂ€use etc.)
  • FlĂŒssigkeitsschĂ€den
  • GerĂ€tedefekt durch Bedienungsfehler
  • Überspannung, Kurzschluss
  • Brand
  • Material-, Konstruktions- und Montagefehler
  • Weltweiter Schutz
  • Volle Übernahme der Reparaturkosten
24 Monate4,00 €im Monatzum Anbieter »
(45)
  • Höchstleistung / Schadenfall: bis 350 Euro
  • max. 45 Tage ab Kaufdatum
  • 24 Monate Vertragslaufzeit
  • Defektes Zubehör (LadegerĂ€t, Headset, Akku) wird kostenfrei ersetzt und zugeschickt
  • Selbstbeteiligung: 40 Euro bei Sachschaden
  • Stoß-, Fall- und SturzschĂ€den
  • 24h Expresstausch (optional fĂŒr 1 Euro / Monat)
  • SchĂ€den durch FlĂŒssigkeit
  • Bedienungsfehler
  • UnsachgemĂ€ĂŸe Behandlung
  • Überspannung, Induktion
  • Kurzschluss, Blitzschlag
  • UnfallschĂ€den
  • SchĂ€den durch Dritte
  • bis zu 2.000 € Telefonkostenerstattung fĂŒr unautorisierte Anrufe nach einem Eigentumsdelikt
  • Kostenerstattung SIM-Karte nach einem Eigentumsdelikt bis 30 €
  • Garantieleistungen bei Apple-GerĂ€ten ab dem 13. bis 24. Monat (ohne Selbstbehalt)
  • 24h Selfcare-Portal fĂŒr DatenĂ€nderungen, Schadenmeldungen usw.
  • Kostenfreie Kunden-Hotline
24 Monate4,95 €im Monatzum Anbieter »
(72)
  • max 12 Monate ab Kaufdatum
  • Fallschaden
  • WasserschĂ€den
  • alle mechanischen & elektronischen SchĂ€den
  • Displayschaden
  • Frost & Sturm
  • Antenne & WLAN-Probleme
  • BeschĂ€digte AnschlĂŒsse
  • Touchscreenfehler
  • GerĂ€t geht nicht mehr an
  • Brand & Blitzschlag
24 Monate5,99 €im Monatzum Anbieter »

…Weniger merkwĂŒrdig, aber genauso blöd ist es, wenn Du am Samstagabend Party machst und Dir im Club deinen Redbull ĂŒber das gute StĂŒck gießt. Da kannst Du noch so schnell wischen, mit bisschen Pech lĂ€uft dir dein KaltgetrĂ€nk ĂŒber einen Slot in dein Smartphone. Die Ansage „ Der Teilnehmer ist vorĂŒbergehend nicht erreichbar, wird aber per SMS ĂŒber Ihren Anruf informiert“ ist vermutlich die Folge. Du kannst es drehen wie Du willst, es gibt viele Möglichkeiten, bei Deinem Handy Reparatur- oder Ersatzbedarf zu schaffen. NatĂŒrlich gibt es Telefone, bei denen es nur Ă€rgerlich ist, wenn sie kaputt sind, aber kein finanzielles Desaster bedeuten.

Smartphone Display-SchadenEs gibt aber inzwischen auch Telefone, deren Anschaffung eine kleine Kapitalanlage darstellt. Die Rede ist nicht nur von einem Samsung der Oberklasse oder einem iPhone 8. Huawei dringt auch immer mehr in das Hochpreissegment vor, liefert in der mittleren Preisklasse bereits Features, wie sie bei Samsung nur bei den PremiumgerĂ€ten zu finden sind. Still und leise etabliert sich OnePlus im QualitĂ€tssegment des iPhones, allerdings noch leicht gĂŒnstiger. Fakt ist, der Trend zu hochwertigen Handys hĂ€lt nach wie vor an, und fĂŒr den einen oder anderen wĂ€re der Verlust, diebstahlbedingt oder durch einen Defekt, extrem schmerzhaft.

Viele Handybesitzer denken, ihr Smartphone sei ĂŒber die Hausratversicherung geschĂŒtzt. Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn das Telefon zu Hause durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm beschĂ€digt oder im Rahmen eines Einbruch-Diebstahls entwendet wird. Bier im Club, geklaut in der Uni oder einfach runtergefallen – hier bleibst Du als Handybesitzer auf den Kosten sitzen. Es sei denn – Du hast eine Handyversicherung.

Wir wollen Dir in diesem Beitrag aufzeigen, was eine Handyversicherung leistet, fĂŒr wen sie sinnvoll ist, was sie kostet, wie Du im Schadensfall vorgehst und vieles mehr.

Was ist eine Handyversicherung?

Eigentlich eine blöde Frage. Eine Handyversicherung ist eine Versicherung, die das Handy versichert. Wir mĂŒssen den Bogen aber weiter spannen. Sie greifen auch fĂŒr Tablets. Das heißt, auch dein iPad ist gegen alle unten aufgefĂŒhrten SchĂ€den versicherbar. Die Frage, die sich stellt, lautet konkreter: Was ĂŒbernimmt eine Handyversicherung bei welchem Schadensfall? Was ist versichert, wie viel bezahlt sie? Sie ĂŒbernimmt die Kosten fĂŒr:

  • Bruch des Displays
  • FlĂŒssigkeitsschaden
  • Raub oder Einbruch-Diebstahl (Diebstahlschutz)
  • SchĂ€den am Akku
  • SchĂ€den durch Bedienfehler
  • SchĂ€den an der Elektrik
  • Produktionsfehler, sofern diese nicht durch Garantie oder GewĂ€hrleistung gedeckt sind.

Im Gegensatz zu einer Hausratversicherung ist dein Smartphone ĂŒber die Handyversicherung ĂŒberall versichert. Bei einem Handy von heute handelt es sich um ein GerĂ€t, welches um ein vielfaches komplexer ist, als der gute alte Commodore C64.Ein Bedienfehler kann durchaus dazu fĂŒhren, dass Du das gute Teil stilllegst. Es ist also sinnvoll, dass der Versicherungsschutz auch fĂŒr dieses Risiko besteht.

Fast alle Anbieter schließen, teilweise allerdings nur gegen eine MehrprĂ€mie, auch das Risiko des einfachen Diebstahls mit ein. Zur Abgrenzung: Bei Raub ĂŒbt der TĂ€ter Gewalt aus, bei einem einfachen Diebstahl greift er dir unbemerkt in die Jackentasche und zieht das Handy raus.

WofĂŒr brauche ich eine Handyversicherung?

WofĂŒr HandyversicherungWenn Du reich bist, brauchst Du sie nicht. Dann brauchst Du außer den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen gar keinen Vertrag. Solltest Du allerdings zur breiten Masse der Normalsterblichen gehören, macht eine Handyversicherung unter UmstĂ€nden Sinn. Abgesehen von grenzenlosem Reichtum brauchst Du, um ehrlich zu sein, keine Handyversicherung, wenn sich der Kaufpreis fĂŒr dein GerĂ€t im unteren Segment bewegt.

Aber bereits bei einem kleinen iPhone oder einem Galaxy S7 oder S8 macht eine Handypolice Sinn. Gleiches gilt, wenn Du dein Handy im Rahmen eines Vertrages erhalten hast. Es wĂ€re ziemlich Ă€rgerlich, noch 18 Monate den Vertrag bezahlen zu mĂŒssen, aber das dazugehörige Handy nicht mehr nutzen zu können. Handys liegen nicht zu Hause auf dem Wohnzimmertisch, sondern sind die tĂ€glichen Begleiter geworden, heißt, sie sind einer permanenten Nutzung unterzogen. Und was viel genutzt wird, geht eher kaputt, als etwas, was nur zu Hause herumliegt. Vor diesem Hintergrund bietet Dir eine Handyversicherung durchaus Vorteile.

Wann lohnt sich eine Handyversicherung?

Die Handyversicherung lohnt sich spĂ€testens dann, wenn das Display einen Sprung hat, dir jemand das Telefon aus der Tasche geklaut hat oder dir eine FlĂŒssigkeit darĂŒber gelaufen ist. Kennst Du die Reparaturkosten fĂŒr Handys? Abgesehen davon, dass sie vom Modell abhĂ€ngen, gibt es auch regionale Unterschiede:

Reparaturkosten beim Handy

Wenn Du Dich einmal im Café, der Mensa oder der Kantine umschaust, stellst Du fest, dass viele Handys SchÀden am Display aufweisen. Displayreparaturen zÀhlen zu den hÀufigsten Kosten bei einem defekten Handy.

HÀufigste HandyschÀden

Quelle: https://blog.friendsurance.de/infografik-handy-kaputt-handy-gestohlen/

Das Fiese ist, dass ein defekter Touchscreen nicht mehr unbedingt das anzeigt, was der Nutzer auf dem Bildschirm antippt oder sehen will. Viele nehmen jedoch lieber dieses Defizit in Kauf, als das Geld in eine Reparatur zu investieren. Mit einer Handyversicherung sÀhe das schon wieder ganz anders aus. Ein Galaxy S8 mit kaputtem Display macht nun nicht wirklich so viel her.

Wann greift die Handyversicherung und wie funktioniert die Erstattung?

ZunĂ€chst einmal kannst Du deine Handyversicherung immer dann in Anspruch nehmen, wenn einer der versicherten SchadensfĂ€lle eintritt. Es gibt allerdings von Anbieter zu Anbieter Unterschiede im Versicherungsumfang. Keine Angst, Du musst Dir jetzt nicht die Bedingungen aller Versicherer durchlesen, um das richtige Angebot fĂŒr dich zu finden. Wir haben dir die Arbeit abgenommen, und am Ende dieses Beitrags eine Tabelle hinterlegt, die alle Anbieter vergleicht. In Bezug auf die Erstattung gibt es ebenfalls unterschiedliche Vorgehensweisen:

  • Der Versicherer fackelt nicht lange, Du brauchst ein neues Handy. Folglich erhĂ€ltst Du ein AustauschgerĂ€t, welches in Art und Beschaffenheit dem versicherten Smartphone oder Tablet gleicht.
  • Du schickst das GerĂ€t ein und die Versicherung bemĂŒht sich selbst um die Reparatur.
  • Du lĂ€sst dein Handy selbst reparieren und reichst die Rechnung ein.

In jedem Fall musst Du aber im Vorfeld eine Schadensmeldung machen. Die Versicherung informiert dich dann, wie Du weiter vorgehen kannst oder musst. Eine EinschrĂ€nkung, beispielsweise zwei Reparaturen im Jahr, gibt es nicht. Wenn der Versicherer allerdings das GefĂŒhl hat, dass Du permanent scharf auf ein AustauschgerĂ€t bist, hat er das Recht, den Vertrag nach einem regulierten Schaden zu kĂŒndigen. Dieses Recht hast Du ĂŒbrigens auch.

Wichtig: Bei klassischen SchĂ€den setzen die Versicherer voraus, dass Du das Telefon der Nutzung entsprechend behandelt hast. Ein Displayschaden wird nicht ersetzt, wenn Du die Fallgeschwindigkeit des Handys aus dem 10. Stock testen wolltest. Bei Diebstahl gilt, dass Du unter UmstĂ€nden grob fahrlĂ€ssig gehandelt hast, wenn Du das Telefon beispielsweise auf einer Großveranstaltung in der Außentasche deines Mantels hattest.

Die Vorteile der Handyversicherung auf einen Blick

Die Handyversicherung bietet dir umfassenden Schutz fĂŒr dein Handy gegen SchĂ€den jeder Art und meistens optional einen Diebstahlschutz. Entsprechend der Tarifierung des Anbieters kannst Du deinen Versicherungsschutz auswĂ€hlen. Je teurer das Handy ist, um so sinnvoller ist es, dass Du es versicherst. Ein Blick auf die Grafik oben macht dies deutlich. Vor allem dann, wenn Du das Telefon im Paket mit einem Tarif mit Laufzeit erworben hast. Im Grunde lohnt sich eine Handyversicherung schon bei der ersten Displayreparatur. Die BeitrĂ€ge fĂŒr die Police fallen im Vergleich zu den Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten extrem moderat aus. Der Versicherungsschutz richtet sich nach dem Vertrag, fĂŒr den Du dich entschieden hast. Unser Vergleich zeigt dir, welche Gesellschaft fĂŒr dich infrage kommt.

Zusammenfassung

  • Die Handyversicherung ersetzt die Kosten fĂŒr ReparaturschĂ€den und bei Diebstahl.
  • Je nach Tarif kannst Du alle möglichen SchĂ€den versichern.
  • Je teurer dein Handy war, um so empfehlenswerter ist sie
  • Bei Diebstahl erhĂ€ltst Du grundsĂ€tzlich ein gleichwertiges ErsatzgerĂ€t, bei einigen SchĂ€den auch.

Die Versicherungsbedingungen – kein Buch mit sieben Siegeln

Eine Entscheidungsgrundlage fĂŒr die Handyversicherung sind natĂŒrlich die Versicherungsbedingungen. Da diese von Unternehmen zu Unternehmen abweichen, schildern wir im Folgenden, welche Bedingungen allgemeingĂŒltig greifen und stellen die Ausnahmen vor.

BedingungDetails
SelbstbeteiligungEinige Versicherungen setzen eine Selbstbeteiligung voraus. Diese kann auch optional erfolgen. Die meisten Gesellschaften verzichten auf eine Selbstbeteiligung. Soll diese doch greifen bewegt sie sich in der Regel in einer GrĂ¶ĂŸenordnung von 30 Euro oder 40 Euro. In einem Ausnahmefall kalkuliert die Versicherung jedoch mit 120 Euro. Alternativ bietet sich eine prozentuale Selbstbeteiligung an.
VersicherungssummeDie Versicherungssummen sind nach oben maximiert. An der Höhe erkennst Du auch, dass auch Tablets versicherbar sind. In der Spitze kannst Du dein mobiles EndgerÀt in einer Höhe von 3.000 Euro absichern. Die niedrigste maximale Deckungssumme betrÀgt 900 Euro.
WartezeitBei den Wartezeiten gehen die Bedingungen auch wieder weit auseinander. Manche Anbieter verzichten ganz darauf, andere nur, wenn der Versicherungsvertrag am Tag des Kaufs des Handys abgeschlossen wurde. Ein anderer Anbieter setzt ein Frist von vier Tagen ab Kauf, andernfalls betrĂ€gt die Wartezeit vier Wochen. In einem Fall lĂ€uft sie sogar bei sechs Wochen aus. Mal ehrlich, niemand weiß, dass ihm sein Handy in 7 Wochen vom Tisch fallen oder in einem viertel Jahr gestohlen wird. Beides kann innerhalb weniger Stunden nach Erwerb vorkommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine Police ohne Wartezeit auf jeden Fall besser, als ein Vertrag mit Vorlaufdauer.
LaufzeitAuch bezĂŒglich der Laufzeit geben die Anbieter bei der Handyversicherung kein einheitliches Bild ab. Du hast die Wahl zwischen VertrĂ€gen, die tĂ€glich kĂŒndbar sind und VertrĂ€gen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren.
AlterBei der Altersfrage gilt es zwei Alter zu berĂŒcksichtigen, deins und das Alter des Handys. Damit Du einen Versicherungsvertrag abschließen kannst, musst Du volljĂ€hrig sein. Andernfalls benötigst Du die Unterschrift deiner Eltern. Die Bandbreite des GerĂ€tealters reicht von vier Wochen bis hin zu einem Jahr. In der Regel bewegt sich das maximale Alter eines versicherbaren Handys bei drei Monaten. Hast Du das GerĂ€t mit einem Alter von 18 Monaten gekauft, ist ein Versicherungsschutz nicht mehr möglich. Das ist um so Ă€rgerlicher, als gerade iPhones hĂ€ufig in diesem Alter den Besitzer wechseln, und noch lange nicht wertlos sind.
Übertragbarkeit des VertragesEs wĂ€re zu einfach, wenn die Versicherungsbedingungen der einzelnen Gesellschaften einmal in einem Punkt identisch wĂ€re. Aber auch in Bezug auf die Übertragbarkeit des Versicherungsvertrages gibt es keine einheitliche Vorgehensweise. WĂ€hrend eine Gesellschaft sagt, dass die Versicherung bei Verkauf an eine andere Person erlischt, geht der Vertrag bei einem anderen Anbieter wortlos auf den KĂ€ufer ĂŒber. Wiederum andere Versicherer verlangen, dass KĂ€ufer und VerkĂ€ufer den Kauf bestĂ€tigen, damit der Vertrag umgeschrieben werden kann. Wer sein Handy verkauft und ein neues erwirbt, kann den Vertrag aber auch behalten, muss aber schnellsten die neuen GerĂ€tedaten an den Versicherer melden.
KĂŒndigungHast Du dich fĂŒr einen Vertrag mit 12- oder 24monatiger Laufzeit entschlossen, kannst Du den Vertrag ordentlich mit der vom Versicherer vorgesehenen Frist zum Ablauf kĂŒndigen. Diese Frist betrĂ€gt in der Regel ein oder drei Monate. Verkaufst Du dein Handy wĂ€hrend der Vertragslaufzeit, ist die KĂŒndigung ebenfalls möglich. Eine außerordentliche KĂŒndigung, „weil dir gerade danach ist“, wird kein Versicherer akzeptieren. Anders verhĂ€lt es sich bei Tarifen mit tĂ€glicher KĂŒndigungsmöglichkeit. Hier entfallen alle Fristen.
Versicherungsschutz im AuslandFalls Du gerne verreist, ist es natĂŒrlich wichtig, dass dein Handy auch im Ausland geschĂŒtzt ist. Der Versicherungsschutz gilt weltweit, nicht nur innerhalb der EU. Damit ist dein Handy auch versichert, wenn Du dich im Urlaub oder auf einer GeschĂ€ftsreise befindest.

Wertvolle Smartphones - iPhoneMit einer optionalen Selbstbeteiligung kannst Du den monatlichen Beitrag senken. Allerdings solltest Du darauf achten, dass diese nicht zu hoch ausfĂ€llt. Die Versicherungssumme ergibt sich aus dem Neuwert deines Handys oder Smartphones. Gerade bei sehr hochwertigen GerĂ€ten ist es wichtig, dass Du einen Anbieter wĂ€hlst, der einen entsprechenden Rahmen bietet. Mit den Wartezeiten ist es so eine Sache. Idealerweise verzichtet die Versicherung darauf, alternativ musst Du den Vertrag zeitnah zum Erwerb deines Smartphones oder Tablets abschließen. Je kĂŒrzer die Laufzeit, um so flexibler bist Du. Auf der anderen Seite bieten VertrĂ€ge mit einem oder zwei Jahren Laufzeit auch eine gĂŒnstigere PrĂ€mie. Hier können wir absolut keine Empfehlung aussprechen. Die Entscheidung kannst Du nur alleine treffen.

Leider setzen einige Gesellschaften Grenzen hinsichtlich des Höchstalters des Telefons oder Tablets. Solltest Du mit dem Gedanken spielen, dir ein gebrauchtes Handy zukaufen und es versichern zu wollen, achte darauf, dass es noch keine zwölf Monate alt ist. Kaum ein Versicherungsprodukt glĂ€nzt durch so viele Unterschiede in den Versicherungsbedingungen wie die Handyversicherung. Dies gilt auch fĂŒr die Übertragbarkeit des Vertrages. Hier hilft dir nur ein Blick in die Bedingungen der von dir gewĂŒnschten Gesellschaft. Die KĂŒndigungsfristen kannst Du umgehen, wenn Du dich fĂŒr einen Vertrag mit tĂ€glicher KĂŒndigungsmöglichkeit entscheidest. Ansonsten gilt die vom Versicherer in den Bedingungen genannte Frist. Der Versicherungsschutz gilt erfreulicherweise weltweit, so dass Du auch im Urlaub keine BefĂŒrchtungen haben musst, bei Verlust oder BeschĂ€digung leer auszugehen.

Zusammengefasst:

  • Eine Selbstbeteiligung senkt die PrĂ€mie.
  • Die Versicherungssumme sollte immer dem Neuwert des GerĂ€tes entsprechen.
  • Handys sind maximal bis zu einem GerĂ€tealter von zwölf Monaten versicherbar.
  • Die Übertragbarkeit des Vertrages variiert von Gesellschaft zu Gesellschaft.
  • TĂ€glich kĂŒndbare VertrĂ€ge setzen keine KĂŒndigungsfrist voraus.
  • Weltweiter Versicherungsschutz

Was deckt die Handyversicherung alles ab?

Wir sind ja schon ansatzweise auf diese Frage eingegangen, wollen sie dir aber hier noch einmal etwas ausfĂŒhrlicher beantworten. Trotz der vom Versicherer geforderten sorgfĂ€ltigen Behandlung kann es im Alltag durchaus zu recht dĂ€mlichen SchĂ€den kommen. Einer davon ist der klassische TreppengelĂ€nderkontakt. Du hast dein Handy in der Hand, lĂ€ufst die Treppe herauf oder hinunter, musst ausweichen und schon scheppert das Telefon mit dem Display gegen das TreppengelĂ€nder. Wie war das? „Klingt blöd, das GerĂ€usch.“ GrundsĂ€tzlich besteht Versicherungsschutz fĂŒr

  • Sturz-, Bruch- und FlĂŒssigkeitsschĂ€den, wenn dadurch die Nutzung des Handys eingeschrĂ€nkt wird.
  • SchĂ€den durch Brand, Explosion, Implosion, Überspannung, Induktion, Kurzschluss.
  • SchĂ€den durch Diebstahl, PlĂŒnderung, Sabotage, Vandalismus und vorsĂ€tzliche, widerrechtliche BeschĂ€digung durch unberechtigte Dritte.
  • Konstruktions-, Material- oder Fabrikations- bzw. Montagefehler. Dies allerdings nur insofern, als Ersatz oder Beseitigung nicht unter die Garantie des Herstellers oder die GewĂ€hrleistung durch den HĂ€ndler fallen.

ZunĂ€chst sind alle SchĂ€den versichert, die Du selbst hervorrufst. BeschĂ€digt ein Dritter dein Handy, ist er im Regress. Dies kann allerdings nur der Fall sein, wenn Du weißt, wer die BeschĂ€digung zu verantworten hat. Versichert sind auch die Reparaturkosten, wenn der Akku defekt ist. IPhones sind bekannt dafĂŒr, das sich der Akku nicht einfach herausnehmen und austauschen lĂ€sst.

Und was ist nicht versichert?

Was allerdings nicht versichert ist, sind zum einen Gebrauchsspuren, welche die Nutzung des Handys nicht einschrĂ€nken, zum anderen grobe FahrlĂ€ssigkeit. Zu den Gebrauchsspuren zĂ€hlen Kratzer auf dem Display oder LackschĂ€den am GehĂ€use. Als grob fahrlĂ€ssig gilt, wenn Du mit deinem Handy jonglieren ĂŒbst, oder es auf einem Konzert lose in der Ă€ußeren Jackentasche mit dir trĂ€gst. Hier sagt auch die Rechtssprechung, dass der Handybesitzer bei Großveranstaltungen das GerĂ€t eng am Körper tragen muss, um den Diebstahl zu verhindern, zumindest zu erschweren.

Kurz & Knapp

  • Versichert sind Bruch-, StĂŒrz- und FlĂŒssigkeitsschĂ€den.
  • Erstattet werden Kosten, die durch Dritte verursacht werden.
  • Erstattet werden auch die Kosten, die durch SchĂ€den in Elektronik entstehen.
  • Nicht versichert sind Gebrauchsspuren und SchĂ€den, die aus deiner groben FahrlĂ€ssigkeit entstehen.

Was muss ich zum Abschluss einer Handyversicherung wissen?

Bevor Du eine Handyversicherung abschließt, musst Du einige Dinge wissen. Wir sind verschiedentlich bereits darauf eingegangen, wollen diesem Thema aber dennoch einen eigenen Abschnitt widmen, der besseren Auffindbarkeit halber. ZunĂ€chst einmal kannst Du sie direkt bei dem jeweiligen Anbieter abschließen. Über unseren Handyversicherungsvergleich kommst Du auf die Seite der Gesellschaft, fĂŒr die Du dich entschieden hast. Fast alle Anbieter sind Online-Unternehmen, der Weg in eine Versicherungsagentur entfĂ€llt also.

Welche Unterlagen benötige ich fĂŒr den Vertragsabschluss?

FĂŒr die Antragstellung benötigst Du bei einigen Anbietern die IMEI-Nummer, die „international mobile equipment identity“, den Fingerabdruck deines Handys. Um diese herauszufinden, bedarf es einiger Schritte, sofern sie nicht auf einem Aufkleber im Inneren des GehĂ€uses zu finden ist. Die IMEI-Nummer bei Android suchen:

Smartphone Einstellungen

  • Gehe in das MenĂŒ „Einstellungen“.
  • WĂ€hle den MenĂŒpunkt â€žĂŒber das Telefon“, anschließend „Status“.
  • In der folgenden Liste siehst du unter anderem die IMEI-Nummer.

Die IMEI-Nummer bei iOS suchen

  • Gehe in Einstellungen.
  • WĂ€hle den Reiter „Allgemein“.
  • In dem Sub-MenĂŒ „Info“ findest Du jetzt die IMEI-Nummer.

Ansonsten musst Du nur noch deine Bankdaten wissen, damit Du den Lastschrifteinzug aktivieren kannst.

Wie lange ist der Versicherungsabschluss möglich?

Wir hatten bereits darauf hingewiesen, dass die Versicherungsgesellschaften hier unterschiedliche ZeitrĂ€ume festgelegt haben. Die Bandbreite reicht von maximal einem Monat nach Kauf bis hin zu zwölf Monaten nach Erwerb. Dies ist auch die Grenze, falls Du dir ein gebrauchtes Handy kaufen möchtest. Erwirbst Du ein Handy, dessen Erstverkaufsdatum vor mehr als zwölf Monaten liegt, ist eine Handyversicherung nicht mehr möglich. Ist dein „gebrauchtes Neues“ jĂŒnger, steht einem Vertragsabschluss zumindest bei einem Versicherer nichts mehr im Weg. Auf keinen Fall darfst Du die Kaufbelege und möglichen Garantieunterlagen wegwerfen. Diese musst Du zwar nicht bei Vertragsabschluss vorweisen, aber bei einem Schadensfall.

Das brauchst du:

  • Der Vertragsabschluss kann direkt online erfolgen.
  • Du benötigst maximal die IMEI-Nummer
  • Achte bei dem Kauf eines gebrauchten Handys auf das Alter. GerĂ€te, deren Ersterwerb mehr als zwölf Monate zurĂŒckliegt, sind nicht mehr versicherbar.

Display kaputt, Handy geklaut – was muss ich tun?

Eine Versicherung hilft Dir nur weiter, wenn Du weißt, was im Schadensfall zu tun ist. Klar, Du kannst die Gesellschaft anrufen. Besser ist es jedoch, nicht erst dann den Ablauf zu kennen, wenn Du ihn wissen musst, sondern mit kĂŒhlem Kopf an die Sache heranzugehen. Wir sagen Dir, wie Du am Besten vorgehst.

Das Handy ist beschÀdigt

Bleiben wir doch bei dem Beispiel mit dem TreppengelĂ€nder. Du stĂ¶ĂŸt dagegen, das Display hat einen sauberen diagonalen Sprung ĂŒber den gesamten Bildschirm. Auf der Homepage deines Versicherers ist ein Schadensformular hinterlegt. Je nach Versicherung reicht es, das Formular auszufĂŒllen oder Du wirst gebeten, auch noch ein Foto von deinem beschĂ€digten Handy beizufĂŒgen. Nach Eingang der Schadensmeldung erhĂ€ltst Du eine E-Mail mit den Informationen, wie Du weiter verfĂ€hrst.

Dies ist in der Regel die Mitteilung, an wen Du das Handy zur Reparatur einschickst. Einige Anbieter schicken dir per Mail auch einen Versandschein zur kostenlosen Einsendung des GerÀtes. Wichtig ist, dass Du die Originalrechnung und die IMEI-Nummer zur Hand hast. Du musst die Rechnung nicht gleich bei der Schadensmeldung vorlegen, aber der Versicherer teilt dir mit, wann er sie sehen möchte.

Das Handy wurde dir gestohlen

Im Prinzip ist das Vorgehen das gleiche, wie bei einer BeschĂ€digung. Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied: Du musst unverzĂŒglich bei der Polizei Anzeige erstatten. Die Kopie der Anzeige fĂŒgst Du der Schadensmeldung bei.

Wie oft bezahlt die Versicherung SchÀden?

Theoretisch erstattet die Versicherung unbegrenzt. Allerdings sieht die rechtliche Grundlage so aus, dass der Versicherungsvertrag erlischt, nachdem ein Schaden reguliert wurde, da der Vertragsgegenstand, der Schadensersatz, eingetreten ist. In der Regel verlĂ€ngert sich der Vertrag aber stillschweigend fĂŒr die restliche Laufzeit. HĂ€ufen sich die SchĂ€den, wird jeder Versicherer allerdings den Vertrag frĂŒher oder spĂ€ter von sich aus kĂŒndigen. Da unterscheidet sich eine Handyversicherung nicht von einer Autoversicherung oder einer Haftpflichtversicherung.

Bezahlt mir die Versicherung die Kosten fĂŒr ein LeihgerĂ€t?

Diese Frage stellt sich im Ernstfall nicht. Wenn ein LeihgerĂ€t notwendig ist, stellt dir die Versicherung eines. Alles, was mit Schadensersatz in welcher Form auch immer zu tun hat, lĂ€uft ĂŒber die Versicherung. Sie sagt dir, wo Du das GerĂ€t reparieren lassen sollst, stellt im Zweifelsfall ein LeihgerĂ€t oder sendet Dir bei Diebstahl oder nicht mehr möglicher Reparatur ein ErsatzgerĂ€t zu.

Wer entschĂ€digt mich fĂŒr Datenverlust oder Arbeitsausfall?

So umfassend der Schutz einer Handyversicherung auch ausfĂ€llt, Datenverlust und Arbeitsausfall sind nicht abgesichert. Dies geht aus einer Übersicht der Zeitschrift Ökotest in der Ausgabe 8 / 2017 hervor, in der klar gesagt wird, dass Nutzungsausfall und VermögensschĂ€den (dazu zĂ€hlt Datenverlust) nicht versichert sind.

Kann ich selbst entscheiden, wo mein Handy repariert wird?

In der Regel sagt dir der Versicherer, wo das Handy repariert wird. Der Hintergrund ist, dass Versicherungen RahmenvertrĂ€ge mit WerkstĂ€tten schließen, die gĂŒnstigere Konditionen vorsehen. Damit spart der Versicherer am Ende Geld gegenĂŒber einem teureren Einzelauftrag, den Du an eine Werkstatt gibst. Hier haben die Handyversicherungen von den Autoversicherungen gelernt, die ihren Kunden bei einem Kaskoschaden auch vorschreiben, welche Werkstatt die Reparatur ausfĂŒhren soll.

Kann die Versicherung auch die Zahlung verweigern?

Bestehen berechtigte GrĂŒnde zur Annahme, dass der Schaden durch eine grob fahrlĂ€ssige Handlung oder bestimmungswidrige Nutzung (schönes Versicherungsdeutsch) entstand, kann die Versicherung die Zahlung ablehnen. Du erinnerst dich, dass Du keinen Anspruch auf Schadensersatz hast, wenn Du dein Telefon zu Testzwecken vom Balkon wirfst. Grob fahrlĂ€ssig ist es auch, wenn Du im Club dein Handy auf dem Tisch liegen lĂ€sst, um eine Runde zu tanzen.

Bezahlt die Versicherung auch, wenn ich keine Rechnung habe?

Diese Frage können wir mit einem klaren „Nein“ beantworten. Die Rechnung ist der Nachweis dafĂŒr, dass dir Kosten mit dem Erwerb des Handys entstanden sind. Hast du das Handy auf der Straße gefunden und es wir dir gestohlen, entstand dir kein Schaden, da Du keine Anschaffungskosten hattest.

Nimmt der Schadensersatz ab, je Àlter mein Handy ist?

Die Erstattungshöhe richtet sich nach dem jeweiligen Versicherer. GrundsÀtzlich gilt aber bei Verlust oder Totalschaden, dass nicht der Neuwert erstattet wird, sondern der Zeitwert. Als Faustformel kannst Du festhalten, dass der Versicherer

  • In den ersten sechs Monaten nach Kauf 100 Prozent des Kaufpreises
  • Ab dem 7. Monat nach Kauf 80 Prozent des Kaufpreises
  • Ab dem 12. Monat nach Kauf noch 60 Prozent des Kaufpreises und
  • Zwischen dem 25. und 42. Monat nach Kauf noch 40 Prozent

erstattet. Handys sind schnelllebig und verlieren schneller an Wert als ein Neuwagen.

Kann ich mir den Neuwert auszahlen lassen ohne neues Handy?

Diese Frage ist durchaus berechtigt. Angenommen, das Handymodell hat einen rapiden Preisverfall erlebt, wĂ€re es natĂŒrlich interessant jetzt ein gebrauchtes GerĂ€t zu erwerben. GrundsĂ€tzlich hast Du als Versicherungsnehmer jedoch keinen Anspruch auf Auszahlung einer Bargeldleistung. Dies liegt im Ermessen des Versicherers. In der Regel erhĂ€ltst Du ein gleichwertiges AustauschgerĂ€t.

Schadensmeldung und Schadensregulierung fĂŒr Eilige

Ist der Schadensfall eingetreten, solltest Du unverzĂŒglich eine Schadensmeldung an de Versicherer schicken. Die Formulare findest Du auf der Seite deines Anbieters. Wurde Dir das Handy gestohlen, fĂŒhrt Dich Dein erster Weg zur Polizei. Der Versicherer sagt dir genau, wie Du dann weiter vorgehen musst. Du darfst auf keinen Fall die Reparatur selbst beauftragen oder dir ein neues Handy kaufen. In diesem Fall verlierst Du die AnsprĂŒche gegen den Versicherer. Die ErstattungsfĂ€higkeit bei Totalschaden oder Verlust sinkt mit dem Alter deines Handys. Kosten fĂŒr ein LeihgerĂ€t fallen nicht an, da dir dieses der Versicherer stellt.

Schadensmeldung und SchadensregulierungKosten durch Datenverlust oder Arbeitsausfall sind leider nicht versicherbar. HĂ€ufen sich deine Schadensmeldungen, musst Du damit rechnen, dass der Versicherer den Vertrag kĂŒndigt. Einen Anspruch auf Schadensersatzleistung hast Du auch nur, wenn der Schaden am Handy nicht grob fahrlĂ€ssig oder vorsĂ€tzlich herbeigefĂŒhrt wurde. DarĂŒber hinaus musst Du bei einer Schadensmeldung auch die Rechnung vorlegen. Eine Bargelderstattung ist bei der Handyversicherung eher die Ausnahme, da SchĂ€den durch Reparatur oder ein AustauschgerĂ€t reguliert werden.

  • Bei Defekt oder Diebstahl sofort die Versicherung informieren.
  • Bei Diebstahl unbedingt zur Polizei und Anzeige erstatten.
  • Bei Bedarf stellt die Versicherung ein LeihgerĂ€t.
  • Datenverlust und Arbeitsausfall sind nicht versichert.
  • Der Versicherer gibt vor, wo die Reparatur ausgefĂŒhrt wird.
  • Bei grober FahrlĂ€ssigkeit oder Vorsatz besteht kein Anspruch auf Versicherungsschutz.

Und was kostet die Handyversicherung?

Versicherungen haben einen Haken – sie kosten Geld. Und immer dann, wenn nichts passiert ist, denkt sich der Versicherungsnehmer „das hĂ€tte ich mir auch sparen können“. Interessanterweise denkt derjenige, der sich die PrĂ€mie gespart und dann einen Schadensfall hatte, „hĂ€tte ich doch nur 
“ So ist das mit Versicherungen, auch mit Handyversicherungen. Neben den klassischen Tarifen, die sich jeweils an einem Handy orientieren, gibt es noch eine interessante Variante fĂŒr Familien. Ein Anbieter bietet fĂŒr pauschal 180 Euro im Jahr eine Police, die alle Handys und Tablets in der Familie abdeckt. Die Kalkulation rechnet sich durchaus. Der Beitrag orientiert sich in erster Linie an der Versicherungssumme. Diese wiederum entspricht dem Neuwert des Handys. BeitrĂ€ge fallen natĂŒrlich unterschiedlich hoch aus, abhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Tarif, einer möglichen Selbstbeteiligung und letztendlich dem Anbieter.

Eine GegenĂŒberstellung der PrĂ€mien findest Du in der großen Vergleichstabelle am Ende dieses Beitrages. Du kannst dir sicherlich denken, dass auch der Umfang des Versicherungsschutzes Einfluss auf die PrĂ€mie hat. Das Diebstahlrisiko ist nicht automatisch bei allen Versicherern abgedeckt. Einige Gesellschaften bieten den Einschluss als zusĂ€tzliche beitragspflichtige Leistung an.

HĂ€ngt der Beitrag vom Alter des Handys ab?

Nein, das Alter spielt in Bezug auf die Höhe des Beitrages keine Rolle. Die Versicherer haben lediglich EinschrÀnkungen, bis zu welchem Alter ein Handy versichert werden kann. Dazu spielt das Alter in Bezug auf die Erstattung im Fall des Totalverlustes durch Diebstahl oder Totalschaden eine Rolle.

Lohnt sich die Handyversicherung ĂŒberhaupt?

Wenn Du keinen Schadensfall hast, lohnt sich die Handyversicherung natĂŒrlich nicht. Wenn Dein Huawei P10 runterfĂ€llt und das Display splittert, könnte man denken, dass eine Handyversicherung vielleicht nicht so schlecht ist:

Reparaturkosten bei Huawei Smartphones

Quelle: http://medcom-handyreparatur.de/service/hu…

Es handelt sich hier um einen Auszug aus der Preisliste der Firma Medcom in Berlin-Kreuzberg. Stellst Du jetzt einen durchschnittlichen Beitrag von vier Euro im Monat gegenĂŒber, kannst Du dir selbst ausrechnen, nach wie viel Monaten das Display deines P 10 das erste Mal kaputt gehen darf. Du bist Besitzer eines iPhones? Dann solltest Du schon einmal den Taschenrechner zĂŒcken – hier die offizielle Preisliste von Apple fĂŒr Reparaturen:

ModellNur DisplayreparaturSonstiger Schaden
iPhone X321,10 €611,10 €
iPhone 8 Plus201,10 €451,10 €
iPhone 8181,10 €401,10 €
iPhone 7 Plus201,10 €401,10 €
iPhone 7181,10 €371,10 €
iPhone 6s Plus201,10 €391,10 €
iPhone 6s181,10 €351,10 €
iPhone 6 Plus181,10 €391,10 €
iPhone 6161,10 €351,10 €
iPhone SE, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5161,10 €311,10 €

Quelle: https://support.apple.com/de-de/ipho…

Gut, wenn bei deinem iPhone 8 nur das Display kaputt war. Die 800 Euro fĂŒr ein neues GerĂ€t nach einem Diebstahl tĂ€ten mehr weh – ohne Handyversicherung. Auf den Punkt gebracht: Je teurer, desto mehr lohnt sie sich.

Handyversicherung hÀufig kritisiert

Wir wollen der Frage, ob sich eine Handyversicherung ĂŒberhaupt lohnt, noch ein wenig weiter nachgehen. Immer wieder kommt die Kritik auf, die VertrĂ€ge wĂŒrden zu wenig leisten und wĂ€ren dafĂŒr viel zu teuer. Der Hinweis, dass viele Risiken bereits durch die Hausratversicherung abgedeckt sind, ist schlicht falsch. Die Hausratversicherung ersetzt kein Display, wenn das Telefon auf den Boden gefallen ist und stellt kein AustauschgerĂ€t zur VerfĂŒgung, wenn dir dein Handy, mit Verlaub, ins Klo fiel.

Geld bezahlenDie Beispielrechnungen fĂŒr einen Zweijahresvertrag mit einem Beitrag von sechs Euro im Monat sind ebenfalls nur bedingt als richtig anzusehen: 6*12*2 = 144 Euro. Das Display fĂŒr ein Huawei P9 kostet 119 Euro – Du hĂ€ttest in der Logik der Kritiker also 25 Euro zu viel bezahlt gegenĂŒber der Übernahme der Reparaturkosten. Die Rechnung stimmt, wenn dir dein Telefon 24 Monate und ein Tag nach Vertragsunterzeichnung herunterfĂ€llt. Die Rechnung stimmt aber nicht mehr, wenn dir dein GerĂ€t sechs Wochen nach Kauf kaputt geht.

Ebenfalls in der Kritik ist die Selbstbeteiligung. Fraglich ist, warum die Selbstbeteiligung bei der privaten Haftpflichtversicherung oder der Kaskoversicherung fĂŒr das Auto nicht infrage gestellt wird. Die Selbstbeteiligung bewirkt, dass die laufende PrĂ€mie gĂŒnstiger kalkuliert wird und BagatellschĂ€den nicht auf die Versicherer abgewĂ€lzt werden. Wer sein Handy im CafĂ© auf dem Tisch liegen lĂ€sst, wenn er auf die Toilette geht, ist genau genommen selbst daran schuld, wenn es geklaut wird. So, wie die grobe FahrlĂ€ssigkeit oder Vorsatz bei den anderen Sachversicherungen wie Hausrat oder Autoversicherung den Versicherungsschutz mindern oder ganz aufheben, so gilt dies auch fĂŒr die Handyversicherung. Die Aussage „die leisten nie“ sollte immer im Zusammenhang mit dem gemeldeten Schaden gesehen werden. Handys zu Testzwecken vom Balkon zu werfen ist einfach nicht versichert – Punkt.

Laut T-mobile erleiden 25 Prozent aller Handys im Laufe ihres Lebens einen Displayschaden. Wie lange behĂ€ltst Du ein Handy in der Regel? Zwei Jahre? Die Diskussion ĂŒber Sinn und Zweck einer Handyversicherung ist mĂŒĂŸig fĂŒr diejenigen, die hochwertige Modelle besitzen und diese intensiv nutzen. FĂŒr ein Siemens C3 besteht mit Sicherheit kein Versicherungsbedarf, bei einem iPhone 7 oder Samsung Galaxy sieht es schon anders aus.

Kann ich die Handyversicherung von der Steuer absetzen?

Dies ist eine durchaus legitime Frage. Die Handyversicherung ist steuerlich absetzbar, wenn Du dein Handy gewerblich nutzt. FĂŒr Privatpersonen besteht keine Möglichkeit der steuerlichen AbzugsfĂ€higkeit. Bei SelbststĂ€ndigen fallen die Aufwendungen fĂŒr eine Handyversicherung unter die Betriebsausgaben. Das Alter spielt bei der Beitragsberechnung keine Rolle, es gelten der Kaufpreis bei Ersterwerb und der Versicherungsumfang. Die Reparaturkosten fĂŒr ein Display fallen so hoch aus, dass es nicht reicht, den ersten Jahresbeitrag alternativ zur VersicherungsprĂ€mie auf die Seite zu legen. Wenn Du Dein Handy freiberuflich oder gewerblich nutzt, kannst Du den Beitrag im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung von der Steuer absetzen.

  • Als PrĂ€miengrundlage dient der Kaufpreis bei Ersterwerb
  • Reparaturkosten ĂŒbersteigen die Ansparleistung in Höhe der VersicherungsprĂ€mie.
  • Als SelbststĂ€ndiger kannst Du die PrĂ€mie steuerlich geltend machen.

Vorteile und Nachteile der Handyversicherung

Das Nachteiligste an einer Handyversicherung ist zweifelsfrei die PrÀmie. Es wÀre zu schön, wenn der Versicherungsschutz auch ohne Kosten erhÀltlich wÀre. Nachteilig ist tatsÀchlich, dass die Versicherer die Höhe der Erstattung bei Totalverlust vom Alter des Handys abhÀngig machen.
Um die Vorteile anzufĂŒhren, könnten wir jetzt auf jeden einzelnen Reparaturfall eingehen. Du besitzt ein iPhone 7 und stellst fest, dass Du gemĂ€ĂŸ Preisliste von Apple an deinem Telefon einen „sonstigen Schaden“ hast? 371,10 Euro sind kein Pappenstiel fĂŒr die Reparatur. Dagegen sind die 109 Euro fĂŒr ein neues Display bei einem Huawei P8 direkt ein SchnĂ€ppchen. Fakt ist, die Handyversicherung erstattet dir alle Aufwendungen, die dir durch SchĂ€den aufgrund Diebstahl, Feuchtigkeit, Elektronik, unsachgemĂ€ĂŸe Bedienung oder Sturz des Handys entstehen.

VorteileNachteile
  • Umfassender Versicherungsschutz bei SchĂ€den oder Diebstahl
  • Auch bei Reparatur gegebenenfalls Austausch gegen ein gleichwertiges GerĂ€t.
  • Optionale Selbstbeteiligung senkt den Beitrag.
  • Versicherung kĂŒmmert sich um alles.
  • Kostet einen Beitrag
  • Bei Totalverlust Erstattung abhĂ€ngig vom Alter des Telefons.
  • Keine Leistung bei Vorsatz oder grober FahrlĂ€ssigkeit

Welche Anbieter fĂŒr Handyversicherungen gibt es?

Bei Handyversicherungen handelt es sich um Nischenversicherungen, die nicht jede Gesellschaft anbietet. Wer zum Beispiel in Google „Allianz Handyversicherung“ eingibt, wird auf der Allianzseite auch fĂŒndig, allerdings nicht, wie geplant. Die Allianz setzt sich lang und breit mit dem Thema auseinander – in Zusammenhang mit ihrer Hausratversicherung und kommt am Ende zu dem Schluss, dass die Allianz Hausratversicherung die bessere Alternative ist. Das gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr die anderen bekannten Versicherer wie die HUK, DEVK oder AXA. Klingt auch blöd, ist aber so.

TatsĂ€chlich handelt es sich bei den Anbietern um Firmen, deren Name im Zusammenhang mit Versicherungen in der Regel unbekannt sind. Die Telefongesellschaften bieten ebenfalls Handyversicherungen an, treten hier aber nur als Vermittler auf, ein Umstand, der auch bei den meisten anderen Anbietern gilt. Im Hintergrund stehen dann doch wieder die großen Unternehmen wie R+V oder Allianz.

AnbieterDetails
FriendsuranceBei Friendsurance handelt es sich um ein Berliner InsurTech Start-up, welches in erster Linie als Versicherungsmakler agiert. Als Produktgeber fungiert der Versicherer Assurant Solutions. Friendsurance hat sich durch das „Geld zurĂŒck“-Prinzip bei Schadensfreiheit einen Namen gemacht.
SchutzklickSchutzklick hat sich ebenfalls auf Nischenversicherungen wie Handyversicherungen oder Policen fĂŒr FahrrĂ€der spezialisiert. Schutzklick ist eine Marke der Simplesurance mit Sitz in Berlin. Versicherungspartner sind unter anderem die Allianz, Ergo direkt oder ARAG.
Onlineversicherung.deBei Onlineversicherung.de handelt es sich um einen Markennamen der Wertgarantie AG aus Hannover.
Schutzbrief24.deBei Schutzbrief24.de handelt es sich um eine Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaft der Einhaus Gruppe mit Sitz in Hamm / Westfalen. Versicherungspartner fĂŒr Schutzbrief24 ist die AXA Versicherung.
mobilOKmobilOK ist eine Marke der European Annex Insurance GmbH mit Sitz in MĂŒnchen. mobilOK bietet als einziges Unternehmen eine pauschale Versicherung aller im Haushalt befindlichen GerĂ€te zu einem Preis.
SofortschutzSofortschutz mit Sitz in Hannover agiert ebenfalls als Marke der Wertgarantie AG Versicherung. Diese hat sich bereits seit dem Jahr 1963 als Versicherer positioniert.
Extrapolice24Hinter dem Markennamen Extrapolice24 verbirgt sich ein weiteres Produkt der Einhaus Gruppe mit verbesserten Leistungen gegenĂŒber dem Schutzbrief 24. Partner ist ebenfalls die AXA Versicherung.
AssonaAssona mit Sitz in Berlin agiert als Versicherungsvermittler fĂŒr Spezialversicherungen. Produktgeber sind unter anderem die Basler Versicherung, AXA, Condor und R+V.
T-MobileT-Mobile bietet Handyversicherungen fĂŒr alle Modelle an, auch wenn es sich nicht um ein Produkt von T-Mobile handelt. Versicherungspartner ist die Chubb European Group.

Auch wenn die Handyversicherung immer noch von vielen belÀchelt wird, hat sich sogar die Stiftung Warentest bereits im Oktober 2014 damit beschÀftigt.

Noch ein paar Tipps zum Schluss

Vielleicht konnten wir dir bei deiner Entscheidung hinsichtlich einer Handyversicherung ja weiterhelfen – schön wĂ€re das. Zu guter Letzt wollen wir dir noch ein paar Tipps geben, die vielleicht ebenfalls nĂŒtzlich sind.

Die Versicherung zahlt nicht – was tun?

Handelt es sich bei dem eingetretenen Schaden um einen versicherten Schaden? Denke daran, bei einigen Gesellschaften ist Diebstahl nur gegen eine MehrprĂ€mie versicherbar. Wenn Du der Ansicht bist, dass sich die Versicherung um die Leistung drĂŒcken möchte, kannst Du beispielsweise die europĂ€ische Streitbeilegungsplattform kontaktieren. Alternativ ist die BaFin ein Ansprechpartner.

Was kann ich tun, um einen Schaden zu vermeiden?

Als erstes hat eine HandyhĂŒlle durchaus ihren Sinn, da sie zumindest einen Grundschutz bietet, wenn das Handy herunterfĂ€llt. Ob es so glĂŒcklich ist, das Smartphone in der Hemdentasche zu tragen, kannst Du zumindest dann entscheiden, nachdem Du dich das erste Mal nach vorne gebeugt hast. Im tĂ€glichen Gebrauch gibt es also immer wieder Situationen, die einen Schaden bedingen können, aber vermeidbar sind. Dass Du, wie oben schon einmal angesprochen, dein Smartphone nicht auf dem Tisch liegen lĂ€sst, wenn Du unterwegs bist und mal die HĂ€nde waschen gehst, sollte sich von selbst verstehen.

Beim Besuch von Großveranstaltungen, aber auch auf Bahnhöfen oder FlughĂ€fen, solltest Du dein Telefon nah am Körper tragen und nicht in der Ă€ußeren Jackentasche. Die Damenwelt ist gut beraten, die Handtasche schön geschlossen zu halten.

Interessant ist im Supermarkt der Blick in machen Einkaufswagen. Da steht der Korb drin mit SchlĂŒsseln und Handy und der EigentĂŒmer steht zwei Regalreihen weiter – unintelligent, oder? Du kannst also durchaus das Risikopotenzial fĂŒr einen Schaden selbst auch eingrenzen.

Wie kĂŒndige ich meine Handyversicherung richtig?

Du hast dein Handy so richtig lieb, es genießt bei dir fast schon Kultstatus, ist aber eines Tages zu alt, als dass die Versicherung im Schadensfall noch einen Zeitwert feststellen kann. Dann ist das mit dem Versicherungsbeitrag auch Blödsinn, die KĂŒndigung ist angebracht. Vielleicht hast Du dein Smartphone auch verkauft und benötigst eine andere Police? Egal, die KĂŒndigung muss raus an den Versicherer. ZunĂ€chst einmal gilt, dass KĂŒndigungen durchaus auch per E-Mail erfolgen können. Allerdings solltest Du dir die Mail ausdrucken. Wichtig ist, dass die Mail die Versicherungsscheinnummer enthĂ€lt. Im Versicherungsschein kannst Du nachlesen mit welcher Frist Du zu welchem Zeitpunkt kĂŒndigen kannst, wenn keine tĂ€gliche KĂŒndigung vorgesehen ist.

Der Text ist eher banal:

Betr.: Versicherungsschein-Nummer XXXX

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kĂŒndige ich fristgerecht zum xx.xx.xxxx die oben genannte Handyversicherung. Ich bitte um eine kurze schriftliche BestĂ€tigung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Max Mustermann

Alternativ lautet der Text bei Verkauf:

Betr.: Versicherungsschein-Nummer XXXX

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich mein Handy gemĂ€ĂŸ beigefĂŒgtem Kaufvertrag am xx.xx.xxxx verkauft habe, kĂŒndige ich die oben genannte Handyversicherung. Ich bitte um eine kurze schriftliche BestĂ€tigung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Max Mustermann

Anlage: Kaufvertrag

So, jetzt bleibt nicht mehr viel zu sagen – viel Spaß mit Deinem Handy!

Inhaltsverzeichnis

nach oben